Veranstaltungen auf dem Konradshof 2024
Leitung: Elke Fritsch, Phytaro dipl. Kräuterfachfrau, heimische Ethnomedizin
Mobil: 0170 343 2744 - fritschelke@web.de
Hallo liebe Kräuterfreunde
Kräuterführungen 2024 1,5 Std. Samstags 14.30 Uhr - 16.00 Uhr
09. März - 13. April - 04. Mai - 01. Juni - 06. Juli - 03. August - 07. September Preis: 10,00
Workshops 2024 Samstag > 4 Stunden 14.00 Uhr - ca. 18.00 Uhr
Fünf Teilnehmer sind erforderlich damit der Workshop stattfindet.
Maximal 8 Teilnehmer - Anmeldung erforderlich.
Preis: 50,00 € incl. Getränke, Skript, Pause mit Kaffee und Kuchen.
Bei einzelnen Workshops können zusätzliche Materialkosten anfallen.
Frühjahrskur und Bitterstoffe 16. März
Kräutersammeln zum Smoothie - Ansetzen eines Kräuterbitter
Es geht um Kräuter für die Frühjahrskur, ihre Inhaltsstoffe und Wirkungen.
Als Beispiel für eine mögliche Zubereitung wird ein Smoothie zum Probieren zubereitet und es wird ein Kräuterbitter angesetzt.
Apotheke aus dem Küchenschrank 27. April
Überlieferte Hausmittel aus Omas Küche
Kartoffel - Essig - Senf - …
Wickel, Auflagen, Bäder mit Zutaten aus Küche und Keller einfach und gut
Welcher Tee für welches Weh? 25. Mai
Kräuter erkennen, sammeln, trocknen
Es werden verschiedene bewährte Heilkräuter besprochen und gesammelt. Das richtige Ernten, Trocknen, Lagern und Verarbeiten ist Thema. In der Volksheilkunde bewährte Tees und Teemischungen werden vorgestellt, jeder Teilnehmer kann die von ihm gesammelten Kräuter mit nach Hause nehmen und in seine Hausapotheke einfügen.gut
Sonnenwendkräuter 22. Juni
Bewahren von Sonnenschein - Herstellung von Tinkturen und Mazeraten
Heute geht es um Kräuter die Mitte Juni die höchste Kraft entfalten. Die Sonnenenergie ist jetzt am höchsten und besonders in der dunklen Winterzeit wirken diese Pflanzen heilsam auf Seele und Körper. Eine selbst hergestellte Tinktur und ein Mazerat sind im Preis enthalten.
Der Kräuterbuschen 24. August
Binden eines Kräuterbuschen
In diesem Workshop geht es um das traditionelle Binden eines Kräuterbuschen aus neun Pflanzen. Aus einer vorgestellten Auswahl an Pflanzen, ihren Wirkungen und Inhaltsstoffen, kann jeder Teilnehmer den für sich richtigen Buschen zusammenstellen. Hierzu gehören auch Räucher- und Wetterpflanzen für die stürmische Zeit des Jahres.
Salbenküche 21. September
Salbenkochen ist keine Hexerei
Hier geht es um die Zubereitung eigener Salben, verschiedene Zutaten und Grundrezepte werden vorgestellt und ihre Wirkung besprochen. Drei verschieden Salben werden zubereitet und können mit nach Hause genommen werden.
Materialkosten: 3,00 €
Räuchern - mehr als nur Duft 26. Oktober
Räuchern die zweite
Es geht um das Räuchern zu den Jahreskreisfesten mit Schwerpunkt dunkle Jahreszeit und wie man Einfluss auf die Stimmungen im Herbst und die Raumluft nehmen kann. Die Grundlagen des Räucherns und der Umgang mit Räucherzubehör sollten bekannt sein. Gut als weiterführender Workshop geeignet. Es werden traditionelle Kräuter, Wurzeln und Harze vorgestellt und Vorschläge für überlieferte Mischungen gemacht. Materialkosten nach Zusammensetzung der Räuchermischung
Für alle Workshops gilt:
Es handelt sich um überlieferte Pflanzen, Zubereitungen und Anwendungen aus dem Bereich der Volksheilkunde. Es geht um die Bewahrung und Weitergabe des Wissens und der Erfahrungen unserer Vorfahren.
Die Anwendungsbeispiele und Rezepte wurden sorgfältig recherchiert und ausprobiert, eine Haftung seitens des Veranstalters wird nicht übernommen.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Es werden keine medizinischen Ratschläge gegeben.
Im Krankheitsfall ist ein Arzt oder Heilpraktiker zu konsultieren.
Für Kräuterführungen und Workshops besteht die Möglichkeit von Gruppenrabatten und Geschenkgutscheinen. Rabatte für Einzelpersonen ab drei gebuchten Veranstaltungen.
Gruppen ab fünf Personen können Wunschtermine und -Themen vereinbaren.
Weitere Themenangebote:
Gemmotherapie, Frühjahrskur, Bitterstoffe, Welcher Tee für welches Weh, Hildegard von Bingen, Heilsteine, Was die Rosskastanie kann, Rund um die Erkältungszeit, Kräuterkuren für den Garten
Unsere Kontaktdaten:
Frühstückspension Konradshof
Konradshofer Str. 1
51580 Reichshof-Eckenhagen
Tel.: +49 (0)2265 9988777
Fax: +49 (0)2265 9973349
info@Konradshof-Pension.de
Öffnungszeiten:
Pension:
- Ganzjährig
Gesundheitsgarten:
- Termine unter Veranstaltungen
Der Konradshof
Naherholung im Herzen des Oberbergischen Landes